Künstlerische Musikproduktion (Master)
Der Master-Studiengang Künstlerische Musikproduktion wird vom Institut für Musik und Medien angeboten.
Er umfasst die folgenden beiden Studienschwerpunkte:
Klassische akustische Musikproduktion
Jazz- und Popularmusikproduktion
Die Zulassung zum Studium erfolgt für einen dieser beiden Studienschwerpunkte. Voraussetzung ist die erfolgreich bestandene Eignungsprüfung für den betreffenden Schwerpunkt.
Der Master-Studiengang Künstlerische Musikproduktion zielt darauf ab, die Fähigkeit zu künstlerisch-selbständigem und methodisch reflektiertem professionellen Arbeiten im Bereich der künstlerischen Musikproduktion zu vertiefen und zu perfektionieren. Im Verlauf ihres viersemestrigen Studiums sollen die Studierenden ihre eigenständige Klangästhetik verfeinern und dadurch in der Lage sein, künstlerisch-musikalische Vorstellungen im Dialog mit Musikern bzw. Ensembles mit verschiedenen Mitteln adäquat umzusetzen. Diese Zielrichtung schlägt sich auch im Aufbau des Studiums nieder, der auf drei einander ergänzenden und aufeinander bezogenen Strängen basiert:
1. Im Mittelpunkt steht die praktische Produktionsarbeit: Im Verlaufe des Studiums realisieren die Studierenden eine Vielzahl kleinerer und umfangreicherer Musikproduktionen in ihrem jeweiligen Studienschwerpunkt. Hierbei wird die gesamte Bandbreite relevanter Genres (von der Kammermusik bis zur Oper bzw. von der Rock-/Pop-Combo bis zur Big Band) und Formate (Studioaufnahme, Livemitschnitt, Surroundaufnahme, Audio-Video-Produktion) abgedeckt.
Die Kompetenzen der Studierenden sollen aber bewusst nicht auf ihren jeweiligen Studienschwerpunkt Künstlerisch akustische Musikproduktion bzw. Jazz- und Popularmusikproduktion beschränkt bleiben –vorgesehen sind auch gemeinsame Produktionen von Studierenden beider Schwerpunkte sowie die selbständige Erarbeitung von Produktionen aus dem Bereich des jeweils anderen Schwerpunkts.
Begleitet wird die weitgehend eigenständige Produktionsarbeit durch ein Betreuungskolloquium, in dem methodische Aspekte vertieft und realisierte bzw. in Arbeit befindliche Produktionen analysiert und diskutiert werden.
2. Flankiert wird dieser Bereich des Studiums durch eine vertiefende Ausbildung im Bereich Instrument / Gesang. Sie beinhaltet in beiden Studienschwerpunkten neben dem künstlerischen Einzelunterricht jeweils auch die künstlerische Arbeit im Ensemble. Dieser Bereich des Studiums erweitert zum einen die künstlerisch-ästhetische Eigenständigkeit der Studierenden. Zum anderen ergänzt er auch die künstlerische Produktionsarbeit, da das hierfür notwendige künstlerische Einfühlungsvermögen nicht zuletzt aus der eigenen Erfahrung als auf hohem Niveau praktizierende/r Musiker/in erwächst.
3. Ein dritter Bereich des Studiums schließlich ist der Vermittlung bzw. Vertiefung methodisch-technischer und musikalisch-analytischer Kompetenzen gewidmet. Die Studierenden lernen hier z.B. aktuelle Methoden der Musikproduktion zu verstehen, in ihren Verwendungsmöglichkeiten zu reflektieren und selbst praktisch anzuwenden. Zudem erwerben und vertiefen sie die Kompetenz, musikalische Werke (und zwar auch solche des jeweils anderen Studienschwerpunkts) historisch-ästhetisch einzuordnen und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Produktionsarbeit abzuleiten.
Besonders im Fokus steht der Aspekt der musikalischen Gehörbildung. Hier wird die Fähigkeit geschult, hörend nicht nur die Struktur musikalischer Werke zu erfassen, sondern vor allem auch ihre jeweils vorliegenden Interpretationen zu analysieren, zu diskutieren und zu bewerten. Methoden der Raumakustik und technischen Gehörbildung sind ebenfalls von großer Bedeutung.
Detaillierte Informationen zum Verlauf und zu den Inhalten des Studiums finden sich im Modulplan und den Modulbeschreibungen zum Master Künstlerische Musikproduktion.
Hauptamtlich Lehrende
Studienschwerpunkt Klassische akustische Musikproduktion: Prof. Dagmar Birwe
Studienschwerpunkt Jazz- / Popularmusikproduktion: Prof. Jens Dreesen,
Eignungsprüfung
Die Eignungsprüfung für den Master-Studiengang Künstlerische Musikproduktion besteht in beiden Studienschwerpunkten aus der Bewertung vorab einzureichender Arbeitsproben sowie einer künstlerischen Präsentation im Instrumentalfach / Gesang. Hinzu kommt eine praktische Aufgabe aus dem Bereich des angestrebten Studienschwerpunkts sowie schriftliche Prüfungen der musikalischen und technischen Hörfähigkeit: Anforderungen Master Künstlerische Musikproduktion.
Deutschkenntnisse
Ausländische Bewerberinnen und Bewerber müssen über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Nachgewiesen werden muss das Zertifikat B2 (nach Goethe-Institut) oder ein vergleichbarer Abschluss. Dies gilt auch für die Einschreibung in ein höheres Semester.
Studienbeginn und Bewerbungsfristen
Der Studienbeginn im Master Künstlerische Musikproduktion ist nur im Wintersemester möglich. Bewerbungsschluss ist der 1. März.
Bewerben
Die Bewerbung für ein Studium an der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf ist nur online möglich. Weitere Informationen sowie die Zugänge zum online-Bewerbungsportal finden sich hier.
Weitere Informationen
Weitergehende Fragen zum Master-Studiengang Künstlerische Musikproduktion und seinen Studienschwerpunkten beantworten Prof. Dagmar Birwe und Prof. Jens Dreesen.
Allgemeine Fragen zum Studium an der Robert Schumann Hochschule beantworten die Fachtutoren und das Studierendensekretariat.
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de