Institut für Musik und MedienStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletterIMM BASISLAGER
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungBläser-KammermusikKlavier-KammermusikStreicher-Kammermusik
StudiumMoodleOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStAKolleg der Künste Montepulciano
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
Eignungsprüfungsanforderungen Harfe
Bachelor-Studiengang Musik / Studienrichtung Orchesterinstrumente
1. Vorauswahl
Für die Vorauswahl sind mit der Bewerbung insgesamt 3 ungeschnittene Videos mit künstlerischen Präsentationen einzureichen. Die Gesamtdauer der 3 Videos soll max. 20 Minuten betragen. Es gelten folgende Vorgaben:
- drei Solowerke unterschiedlicher Stilepochen nach freier Wahl. Bei Werken mit Begleitung ist Klavierbegleitung erforderlich. 3 ungeschnittene Videos
2. Präsenzprüfung
Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile:
- Künstlerische Präsentation im Hauptfach: Es gelten die gleichen Repertoirevorgaben wie bei der Vorauswahl. Es können die gleichen Solowerke präsentiert werden wie in der Vorauswahl.
- Künstlerische Präsentation im Nebenfach Klavier: Es sind zwei Stücke nach Wahl vorzubereiten.
- Ein kurzes reflektierendes Gespräch bezogen auf die künstlerische Präsentation.
Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.
Nach Bestehen der Präsenzprüfung:
Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung
Ansprechpartner*in:
Prof. Fabiana Trani
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de