Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Archiv

14.05.2024

Hochschulinformationstag

Liebe Studieninteressierte, 

am 8. Juni 2024 findet am Campus der Heinrich-Heine-Universität von 10 bis 15 Uhr der Hochschulinformationstag statt. 

Dort stellen sich mehrere Institute und Studiengänge vor, darunter auch der in Kooperation mit der HHU angebotene Bachelorstudiengang (EF) Musikwissenschaft. 

Mehr Informationen finden Sie hier.

07.02.2024

Musiktheoretischer Eingangstest

Hinweis: Musiktheoretischer Eingangstest:
Falls Sie bereits Vorkenntnisse in Musiktheorie haben, absolvieren Sie bitte den Eingangstest.
Der bestandene Eingangstest ersetzt den BN zum Propädeutikum (nicht die AP!), das dann nicht belegt werden muss, und berechtigt zum Besuch der Lehrveranstaltungen des Basismoduls 2.
TerminMontag, 8. April, um 11 Uhr, Raum e_1.10, Gebäude e, Georg-Glock-Straße 19, 40474 Düsseldorf

Anmeldung unter: bjoern.raithel(at)rsh-duesseldorf.de

 

Nähere Informationen zum musiktheoretischen Propädeutikum und zum Eingangstest für das Basismodul 2:
http://www.rsh-duesseldorf.de/fileadmin/muwi/studium/ergaenzungsfach/Infoblatt_MuThPropaedeutikum_2021.pdf

31.01.2024

Erster „Analysetreff für Musiktheoriestudierende“ in Würzburg organisiert von Studierenden aus Basel, Mainz, Würzburg und Düsseldorf

(von links: Henrik Schuld/Hochschule für Musik Mainz, Paula Kaiser/ Hochschule für Musik Würzburg, Theresa-Marie Hetzel/Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und Sebina Weich/Hochschule für Musik Basel)

Am 06.01.2024 trafen sich Musiktheoriestudierende aus mehreren Hochschulen erstmals zu einem gemeinsamen Analysetreff. Angeregt durch die „Autumnschool“, initiiert von der GMTH, entstand die Idee einen Analysetreff zu organisieren, bei dem Musiktheoriestudierende in methodischen Austausch gehen und sich vernetzen können.

Bei dem ersten Analysetreff wurden Werke von Raimondi, Brahms und Ferneyhough vorgestellt und gemeinsam analysiert. Neben harmonischer Analyse wurden Kontrapunkte im Renaissancestil gesungen und improvisiert, Diskussionen über entwickelnde Variation und Substanzgemeinschaft in der Motivik bei Brahms geführt, sowie die Gestaltung variabler Metren bei Ferneyhough betrachtet. Der dabei entstandene Dialog über die unterschiedliche Herangehensweisen an eine Werkanalyse war für alle Beteiligten eine große Bereicherung mit neuen Impulsen für das eigene Arbeiten. Ein weiteres Treffen ist bereits in Planung und die Hochschule für Musik Mainz freut sich den zweiten Analysetreff vom 02.-04.08.2024 ausrichten zu dürfen.

Großer Dank gilt der Hochschule Würzburg für die Räumlichkeiten, Maren Wilhelm und Anne Hameister, die mit der Organisation der „Autumnschool“ einen wichtigen Impuls zur Entstehung des Analysetreffs gegeben haben, sowie den Hauptfachprofessor*innen der Studierenden, für die Unterstützung bei der Erarbeitung der Beiträge. 

05.10.2023

Vorläufiges Lehrveranstaltungsangebot im WS 2023/2024

Zur Information finden Sie hier die Lehrveranstaltungen für das Wintersemester 2023/2024: 

Lehrveranstaltungen WS 2023/2024. 

Änderungen werden im Lehrangebot rot hinterlegt.

 

 

15.03.2023

Neue Professorin am Institut

Zum Sommersemester 2023 wurde Gundela Bobeth als Professorin für Musikwissenschaft an die Robert Schumann Hochschule berufen. Sie tritt die Nachfolge von Volker Kalisch an, der zum Ende des Monats in den Ruhestand geht.   

24.03.2022

Übemöglichkeit für HHU-Studierende

HHU-Studierende, die im Bachelor-Ergänzungsfach Musikwissenschaft eingeschrieben sind, können über Asimut die beiden Räume e_4.26 und e_4.28 in Gebäude_e zum Üben buchen. 

Wenn Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, melden Sie sich bitte in der Hochschulbibliothek. Die Kollegen dort legen für Sie dann einen Account in Asimut an und stellen Ihnen einen Bibliotheksausweis aus, sofern Sie noch keinen haben. Den Ausweis benötigen Sie, um Ihre Buchungen in Asimut rückzubestätigen. Weitere Informationen und Videotutorials zur Nutzung von Asimut finden Sie hier!

04.12.2019

Frohe Weihnachten...

An den folgenden Tagen ist das Sekretariat des Musikwissenschaftlichen Instituts nicht besetzt:

09.12.2019
16.12.2019
23.12.2019 - 03.01.2020

Wir bitten um Verständnis und wünschen Ihnen eine schöne bevorstehende Weihnachtszeit.

Ihr Sekretariat

22.07.2019

Symposium Militärmusik

3. und 4. September 2019: Symposium „Die Militärmusik als kultureller Botschafter“.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Flyer

08.04.2019

Hausaufgabenbetreuung in der Klavierküche

Herr Stephan Koch bietet zusätzlich zu der Klavierpraxis,
mittwochs von 11 - 12 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung an.

Beginn: 10.04.2019, dann regelmäßig mittwochs
Raum: Klavierküche, Homberger Str. 12, 1. Etage, Flur links

Kontakt: Herr Stephan Koch (stephan.koch(at)rsh-duesseldorf.de)

07.03.2018

Kirchenmusik in den Gemeinden

Herr Dr. Odilo Klasen, Lehrbeauftragter im Bereich Kirchenmusik an der RSH, lädt ein zum Symposion der Kirchenmusikwoche des Erzbistums Köln. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

23.05.2016

100 DADA / SATIE 150

In diesem Jahr werden Erik Satie 150 und die dada-Strömung 100 Jahre alt. Das ist Anlass genug, ausgiebig und unkonventionell zu feiern.

In Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut wurde von drei Kuratoren Dr. Karin Füllner, Dr. Enno Stahl und PD Dr. Yvonne Wasserloos eine Programmschiene entwickelt, die Musik und Literatur, Kunst und Wissenschaft mit einander verbinden.

Über das Jahr und in ganz Düsseldorf verteilt, wird insgesamt 9 Mal DADA & SATIE zugejubelt.
Alle Termine und Programme finden Sie hier.

19.04.2016

Tagungsband „Inklusion & Exklusion” erschienen

Kürzlich ist der von Prof. Dr. Sabine Mecking und PD Dr. Yvonne Wasserloos herausgegebene Tagungsband „Inklusion & Exklusion. ‚Deutsche‘ Musik in Europa und Nordamerika 1848–1945” im Verlag Vandenhoeck & Ruprecht erschienen. Bei der Tagung im Dezember 2012 handelte es sich um eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts mit dem Institut für Geschichtswissenschaften VI der Heinrich-Heine-Universität und der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW. Weitere Informationen zum Band finden Sie auf den Seiten des Verlags.

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf

Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de