Institut für Musik und MedienStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletterIMM BASISLAGER
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungBläser-KammermusikKlavier-KammermusikStreicher-Kammermusik
StudiumMoodleOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStAKolleg der Künste Montepulciano
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
Eignungsprüfungsanforderungen Orgel
Bachelor-Studiengang Musik / Studienrichtung Orgel
1. Präsenzprüfung
Die Präsenzprüfung umfasst folgende Teile und soll max. 20 Minuten betragen:
- Ein freies Werk von J. S. Bach (z.B. Präludium /Fantasie / Toccata und Fuge / Triosonate)
- Zusätzlich je ein Werk aus zwei folgenden Kategorien:
a) Vorbachscher Meister (z.B. ein Präludium oder eine Toccata von Buxtehude)
b) Romantik (z.B. eine Sonate von Mendelssohn-Bartholdy, ein Choral von Franck, ein mittelschweres Werk von Reger
c) 20./21. Jahrhundert/zeitgenössische Musik (z.B. eine Sonate von Hindemith, ein Satz aus einem Zyklus von Messiaen) - Blattspiel leichter Literatur.
- Künstlerische Präsentation im Nebenfach Klavier: Es sind drei Stücke nach Wahl vorzubereiten.
- Ein kurzes reflektierendes Gespräch bezogen auf die künstlerische Präsentation.
Die Prüfungskommission behält sich das Recht vor, eine Auswahl aus den vorbereiteten Stücken vorzunehmen.
Nach Bestehen der Präsenzprüfung:
Klausuren in Musiktheorie und Gehörbildung
Ansprechpartner*in:
Prof. Jürgen Kursawa
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de