Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Aktuelles

02.04.2025

Einladung zum Gastvortrag am 23. April 2025, 19 Uhr

Dr. Angela Ida De Benedictis (Paul Sacher Stiftung Basel)

Give me what you remember: Zur Kollaboration Luciano Berio – Cathy  Berberian zwischen Stimme, Körper und Gedächtnis 

Ort: Robert Schumann Hochschule, Gebäude e, Raum 1.17/18 (Georg-Glock-Straße 19, 40474 Düsseldorf)

Zum Vortrag

Über die künstlerische und menschliche Beziehung zwischen Luciano Berio und Cathy Berberian ist bereits viel geschrieben worden. Betont wurde dabei insbesondere die enge Verbindung (von vielen als „Mitautorschaft“ gedeutet), die zur Entstehung von Meisterwerken wie Thema (Omaggio a Joyce) (1958), Visage (1961) oder Sequenza III (1965) führte. Im Rahmen des Vortrags wird das kreative Verhältnis zwischen Berio und Berberian diskutiert und anhand unveröffentlichter Dokumente aus ihren Nachlässen interpretiert, die in der Paul Sacher Stiftung in Basel aufbewahrt werden. Die Analyse dieses Archivmaterials eröffnet neue interpretative Perspektiven, die es ermöglichen, von einem vokalen und physischen „Gedächtnis“ zu sprechen – einem Gedächtnis, das Interpretin und Komponist in einer künstlerischen und kollaborativen Verbindung vereint, die es in vielerlei Hinsicht noch zu entdecken gilt.

Zur Referentin

Dr. Angela Ida De Benedictis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Paul Sacher Stiftung in Basel und dort als Kuratorin für mehr als 25 Sammlungen von Komponist*innen verantwortlich, darunter Cathy Berberian, Luciano Berio, Pierre Boulez, Helmut Lachenmann, Bruno Maderna und Henry Pousseur. Sie promovierte 2002 an der Universität Pavia über die Musik für Hörspiel und Radiokunst und war 2005–2007 Stipendiatin der Alexander von Humboldt-Stiftung in Berlin. Sie lehrte an den Universitäten von Padua, Salerno, Parma, Bern, Pavia (Cremona) und Fribourg. Sie ist Direktorin des Centro Studi Luciano Berio und wissenschaftliches Mitglied der Fondazione Archivio Luigi Nono. Ihre bisherigen Forschungen, die sich in zahlreichen Publikationen niedergeschlagen haben, umfassen die musikalische Avantgarde des XX.–XXI. Jahrhunderts mit besonderen Schwerpunkten auf dem Schaffen italienischer Komponisten, Musik und Technologie und elektroakustischer Musik. Zu ihren Publikationen zählen die Gesamtausgabe der Schriften von Luigi Nono, Luciano Berio und Bruno Maderna (2001, 2007, 2013, und 2020), Radiodramma e arte radiofonica (2004), Luciano Berio. New Perspectives (2012), Utopia, Innovation, Tradition: Bruno Maderna’s Cosmos (2022) sowie kritische Ausgaben von Berio, Boulez, Nono, Maderna u.a. 

16.01.2025

Exkursion nach Paris: 8. bis 10. Mai 2025

Im Rahmen des Semesterschwerpunkts „Musikmetropole Paris“ plant das Musikwissenschaftliche Institut der Robert Schumann Hochschule unter Leitung von Prof. Dr. Tobias Bleek im Sommersemester eine dreitägige Exkursion nach Paris. Die gemeinsame Reise und das damit in Verbindung stehende Seminar ermöglichen, die faszinierende Geschichte und Gegenwart einer der bedeutendsten Musikstädte Europas aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen und vor Ort gemeinsam zu erkunden.

Wann?
Exkursion: Donnerstag, 8. Mai, bis Samstag, 10. Mai 2025

  • Seminar: 6 vorbereitende Sitzungen im April und Mai

Wer kann teilnehmen?
Die Exkursion richtet sich primär an Studierende der Masterstudiengänge – insbesondere Musikwissenschaft – sowie an Bachelorstudierende der RSH und HHU. Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl begrenzt ist.

Anmeldung

Interessent*innen werden gebeten, sich bis spätestens 26. Januar 2025 bei Anna Vöpel unverbindlich anzumelden (anna.voepel(at)rsh-duesseldorf.de)

Verbindliche Vorbesprechung

Ein erstes Kennenlernen sowie eine organisatorische Besprechung zu Themen und Kosten findet am 27. Januar um 17:00 Uhr in Raum e_1.10 statt. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist Voraussetzung für die verbindliche Anmeldung. Falls es Ihnen unmöglich sein sollte, den Termin wahrzunehmen, bitten wir vorab um Nachricht.

Wir freuen uns über zahlreiche Rückmeldungen! 

 

11.12.2024

Jubiläumskonzert im Palais Wittgenstein

Foto: Anna Vöpel

Jubiläumskonzert im Palais Wittgenstein 

 

Am 29. November 2024 fand im Palais Wittgenstein ein Konzert anlässlich des einjährigen Jubiläums des denkmalgerecht sanierten Schumann-Hauses statt. Studierende der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf präsentierten Werke von Clara und Robert Schumann, die im ersten Jahr nach ihrem Einzug in die Düsseldorfer Wohnung in der Bilker Straße 15 im Jahr 1853 entstanden sind.

Frau Prof. Dr. Gundela Bobeth, Geschäftsführende Direktorin des Musikwissenschaftlichen Instituts, führte mit einer Moderation durch den Abend und gab einen Einblick in die historischen und künstlerischen Hintergründe der Werke.

Die Darbietung der jungen Musikerinnen und Musiker, die begleitenden Worte und das historische Ambiente schufen ein Gesamterlebnis, welches die Bedeutung des Schumann-Erbes für Düsseldorf eindrucksvoll unterstrich.

(Text: Anna Vöpel)

 

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de