Institut für Kirchenmusik
Das Berufsbild des Kirchenmusikers bzw. der Kirchenmusikerin befindet in stetem Wandel. Eine Ausbildung, die künstlerische und pädagogische Kompetenzen effizient miteinander verbindet, ist entscheidend für den späteren beruflichen Erfolg. Deshalb zielt die vernetzte Modulstruktur des Bachelor- und Masterstudiengangs Kirchenmusik darauf ab, eine hohe künstlerische Qualifikation mit praxisbezogenen Unterrichtsinhalten zu verbinden.
Das Institut für Kirchenmusik verfügt über eine eigene Fachbibliothek, eine große Anzahl von Unterrichts- und Überäumen mit entsprechenden Instrumenten und ein Studierendenheim. Es steht in engem Kontakt zu den späteren Arbeitgebern der Studierenden, den Fachgremien des Erzbistums Köln, des Bistums Essen sowie der evangelischen Landeskirche im Rheinland.
Welche Ausbildungsgänge und Abschlüsse bietet das Institut?
Die Hochschule bietet durch ihr Institut für Kirchenmusik Bachelor- und Masterstudiengänge an, die in den berufsqualifizierenden Studienrichtungen der evangelischen bzw. katholischen Kirchenmusik mit einem Bachelor of Music (Regelstudiendauer 8 Semester) bzw. mit einem „Master of Music“ (Regelstudiendauer 4 Semester) abgeschlossen werden.
Kirchenmusik Bachelor
Kirchenmusik Master
Im reichhaltigen Studienangebot der Hochschule gibt es eine ganze Reihe von weiterführenden Studienangeboten für Kirchenmusiker und Kirchenmusikerinnen, u.a. in den Studienrichtungen Orgel (BM/MA/Konzertexamen) sowie Chorleitung (BM/MA).
Orgel Bachelor
Orgel Master
Konzertexamen
Chorleitung Bachelor
Chorleitung Master
Was ist das besondere inhaltliche Profil?
In einer inhaltlich eng vernetzten Studienstruktur legt die Hochschule großen Wert darauf, eine an der späteren Berufspraxis orientierte Ausbildung zu gewährleisten, die die einzelnen Fachinhalte aus ihrer Isolation heraushebt und in einen ganzheitlichen Kontext stellt. So gehören beispielsweise die Inhalte der Popularmusik in ganz natürlicher Weise zu den Studieninhalten des Unterrichtes in den Fächern Orgelspiel oder Chorleitung. Dies findet auch in den künstlerischen Projekten des Institutes seinen Niederschlag.
Bemerkenswert ist die eigens eingerichtete Stiftungsprofessur für Chorpädagogik durch das Erzbistums Köln zur Unterstützung der Ausbildung am Institut für Kirchenmusik. In den Wahlmöglichkeiten des Studiums gibt es interessante Angebote in Kooperation mit der Abteilung für Musikpädagogik, dem Institut für Musik und Medien und anderen Bereichen der Hochschule.
Im Masterstudiengang kann in drei Schwerpunktsetzungen studiert werden, die in einer unterschiedlichen inhaltlichen Gewichtung dennoch das gesamte Studienspektrum der Kirchenmusik abbilden: Schwerpunktsetzung instrumental, vokal/Ensemble oder Kirchenmusikvermittlung.
Wer lehrt am Institut für Kirchenmusik?
Übersicht Lehrende
Welche Rolle spielt die Ökumene?
Am Institut für Kirchenmusik werden die konfessionsverschiedenen Studierenden größtenteils gemeinsam unterrichtet. In einigen wenigen Studieninhalten gibt es konfessionsverschiedene Anforderungen, die dann auch entsprechend getrennt unterrichtet werden. In der Wahrnehmung dieser Unterrichte zeichnet sich aber ein Fluss ab, der die Studierenden durch ein wachsendes Interesse auch in konfessionsverschiedene Lehrveranstaltungen führt. Hierin und in der gemeinsamen Feier des Gottesdienstes wird gelebte Ökumene im Institut spürbar.
Welche Räumlichkeiten stehen zur Verfügung?
Das Institut für Kirchenmusik hat ein eigenes Institutsgebäude mit einem angehängten Studierendenwohnheim in Trägerschaft der evangelischen Landeskirche und einem integrierten Übehaus. Hier stehen dem Lehrbetrieb wie auch dem Selbststudium hervorragende Räumlichkeiten zur Verfügung.
Über welches Instrumentarium verfügt die Hochschule?
Das Institut für Kirchenmusik zeichnet sich im Bereich der Orgel durch eine große stilistische Instrumentenvielfalt und eine gewachsene Kooperation mit verschiedenen Kirchen aus.
Folgende Instrumente stehen zur Verfügung:
- Rieger-Orgel in der Albertus Magnus Kirche (III/Ped. (57 Reg./2019)
- Karl-Schuke-Orgel der Melanchthonkirche am Institutsgebäude (IV/Ped./50 Reg.)
- Göckel-Orgel in St. Peter (III/Ped./57 Reg.)
Zusätzlich verfügt die Hochschule über Instrumente der Orgelbaufirmen Albiez (III/Ped), Grenzing (II/Ped), Beckerath (II/Ped), Mayer (2 neue Übeinstrumente III/Ped), zwei historisch bemerkenswerte Instrumente (süddeutsche Barock-Orgel/italienische Renaissance-Orgel) sowie eine ganze Anzahl weiterer kleinerer Instrumente zu diversen Übezwecken.
Welche Ensembles gibt es?
Mit dem Kammerchor des Institutes für Kirchenmusik und dem Oratorienchor der RSH stehen den Studierenden zwei chorische Ensembles zur Vertiefung ihrer künstlerischen und pädagogischen Fähigkeiten zur Verfügung.
Darüber hinaus haben die Studierenden des Institutes die Möglichkeit, fachübergreifende Einblicke in die Arbeit des professionellen RSH-Vokalensembles, der Projekte der Opernschule und des Hochschulorchesters zu bekommen.
Eine wesentliche Stärke der pädagogischen Ausbildung am Institut liegt in gewachsenen Kooperationen mit Laienchören der Region Düsseldorf (Kinder-, Jugend-, Erwachsenenchöre). Darüber hinaus ermöglichen Schulkooperationen mit der Carl-Sonnenschein-Grundschule sowie dem Humboldt-Gymnasium Düsseldorf eine praxisnahe und moderne chorpädagogische Ausrichtung des Studiums.
Impressionen aus dem Institut für Kirchenmusik
Hörbeispiele aus dem Institut
Grace EunHye Oh
Johann Sebastian Bach: Prelude and Fugue in E Major, BWV 566
Grace EunHye Oh
Grace EunHye Oh
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de