Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Studentische Projekte

Ausschreibung für studentische Projekte mit gleichstellungsrelevanten Themen

Die Gleichstellungskommission vergibt zur Förderung von Projekten, die gleichstellungsrelevante Themen bearbeiten und/oder dafür sensibilisieren Fördergelder zur Konzeption, Planung und Durchführung. Hierfür sind je nach Aufwand und Größe des Projektvorhabens Fördergelder in Höhe von 500 Euro bis 1.000 Euro pro Projekt zu erwarten.

Zur Beurteilung der eingereichten Vorschläge werden folgende Unterlagen (min. 3 Seiten) benötigt:

  • Thema und Projektbeschreibung: Bitte gehen Sie hier möglichst konkret auf Ihr Vorhaben ein und stellen Sie die gleichstellungsrelevanten Ziele des Projekts deutlich heraus
  • Finanzierungsplan
  • Zeitrahmen / Ort
  • ggf. Kooperationsmöglichkeiten

In der Themenwahl sind die Anträge frei. Hierbei kann es sich um folgende Bereiche der Gleichstellungsarbeit handeln: z.B. Geschlechtergerechtigkeit, Anti-Diskriminierung, Anti-Sexismus, Anti-Rassismus, Vereinbarkeit von Familie und Studium und/oder Familie und Beruf, Diversität in Bezug auf Kultur, nationale und ethnische Herkunft, Geschlechterzugehörigkeit, sexuelle Identität, Religion, Alter usw.

Dieses Angebot richtet sich an alle Studierenden der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Die Vorschläge gehen per E-Mail an: gleichstellung@rsh-duesseldorf.de. Bei Fragen und Unklarheiten hilft die Gleichstellungsbeauftragte der RSH.

 

 

Geförderte studentische Projekte

 

Mel Bonis – Ein Hörspiel über ihr Leben und Werk von Madita Hombach

Kompositionen von Frauen sind in der allgemeinen Wahrnehmung der klassischen Musik nur am Rande vertreten und zählen in seltenen Fällen zum gängigen Repertoire. Doch in den letzten Jahren und Jahrzehnten hat sich viel getan, die Werke verschiedenster Komponistinnen wurden verlegt und ihre Geschichten aufgearbeitet. Die französische Komponistin Mel Bonis zählt zu diesen Frauen, die es trotz der gesellschaftlichen Erwartungen, die an sie gestellt wurden, geschafft hat, sich als anerkannte Komponistin zu etablieren. Mit ihrem Leben und mit ihrem rund 300 Kompositionen umfassenden Werk setzen sich Madita Hombach und Lennart Posch auseinander und verarbeiten ihre Recherche in einem dokumentarischen Hörspiel.

 

Das Selbstbewusstsein von FLINTA*-Musiker*Innen am IMM stärken – ein Projekt von Vicky Vogelsänger

Ziel des Projekts ist die Stärkung von FLINTA*-Personen am Institut für Musik und Medien in ihrem Selbstbewusstsein als Musiker*Innen. Geplant ist ein Workshop mit einer professionellen Jazz-Musikerin, an dem interessierte Studierende teilnehmen können. So soll die Möglichkeit für FLINTA*-Studierende geschaffen werden, sich im Hinblick auf ihre musikalische Karriere auszutauschen, zu vernetzen und sich darin bestärkt zu fühlen.

 

SCHNEE, IM GARTEN DES REGENS - Ein Musiktheaterabend von Marlene Unterfenger (RSH), Maline Euen (HFM Dresden) & Jonas Freudenberger (HfBK Dresden)

Der Musiktheaterabend baut auf dem zeitgenössischen Liederzyklus WENN ICH DEN SAND IN DEN MUND NEHME (1999) nach Gedichten von Nelly Sachs des Komponisten Thomas Blomenkamp (*1955) auf. Die Vertonung der fünf Gedichte verkörpert eine Fülle an Vieldeutigkeit, welche szenisch interpretiert und mit Video in Farben gesetzt wird. Hierdurch wird eine oft vergessene weibliche Lyrik-Position vorgestellt und in einen aktuellen Kontext gebracht, welcher einen zeitgenössischen Umgang mit einem Kanon-Begriff sucht. Zudem ist gerade in Leitungspositionen der Kunst- und Theaterszene eine nichtmännliche Besetzung noch immer eine Seltenheit, weswegen das Projekt mit seiner vorwiegend weiblichen künstlerischen Leitung versucht, diesem Umstand exemplarisch entgegenzuwirken.

 

"Prettier, Prettiest" – ein Projekt von Meryem Saral

Angelic In Jeans ist eine Indie-Rock-Band bestehend aus Jazz-/Pop-Studentinnen des Instituts für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ihr Song „Prettier, Prettiest“ thematisiert die Wut und den Schmerz einer Frau, die ihr Leben den anerzogenen Schönheitsidealen einer konsumorientierten Gesellschaft untergeordnet hat und nun Entschädigung fordert. Mit der Veröffentlichung des Songs inklusive Musikvideo, sensibilisieren Angelic In Jeans dafür, wie objektifizierende Rollenbilder und belastende Schönheitsideale das Leben von Musikerinnen beeinflussen und liefern eine mitreißende Ode an die Selbstbestimmung.

 

Auf den Spuren der sagenumwobenden Komponistin Ethel Smyth – ein Konzertprojekt von Sophie Klaus

Am 5. Mai 2024 durften wir, fünf Studentinnen der RSH, ein Moderationskonzert in der Tersteegenkirche Düsseldorf geben, dass finanziell durch die Gleichstellungskommission gefördert wurde. Auf dem Programm standen zwei Werke für Streichquintett (jeweils mit 2 Celli) von Franz Schubert und Ethel Smyth. In der zweigeteilten Moderation wurde vor allem die Komponistin des späteren Werkes vorgestellt. Kleine Anekdoten und interessante Begegnungen zwischen Ethel Smyth und dem Streichquintett Schuberts, wurden im ersten Teil des Konzertes von Sophie Klaus vermittelt. Da Smyth im Laufe ihres Lebens viel Tagebuch geführt hat, konnten durch Zitate daraus ein lebendiges Bild der damals jungen Komponistin an das Publikum weitergegeben werden, die eine große Anhängerin Schuberts´ Musik war. Dass sie sich kompositorisch jedoch in keiner Weise an Schubert orientierte, sondern ihre ganz eigene Klangsprache entwickelte, wurde anhand von kurzen musikalischen Ausschnitten der Werke gezeigt. Vor dem Vortragen des Quintettes von Smyth wurde noch näher auf das Leben der britischen Komponistin, Autorin und Suffragette eingegangen, da das Publikum auch den starken Charakter Smyths in der Musik wiederfinden können sollte.

Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf

Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de