Digitalisierung in Studium und Lehre
Das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen hat mit allen Hochschulen des Landes eine Vereinbarung zur Digitalisierung geschlossen. Ziel der Vereinbarung war es, mit Maßnahmen und Projektenn Impulse für die Digitalisierung der Hochschulen in Studium und Lehre, Forschung und Verwaltung zu geben.
Die Stabsstelle für Hochschul- und Lehrentwicklung betreut mit "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)" und "Curriculum 4.0" zwei dieser Projekte sowie die zum Wintersemester 2021/2022 neu eingerichtete Kommission Digitalisierung in Studium und Lehre der RSH. Zudem ist an der Stabsstelle die ORCA-Netzwerkstelle der RSH angesiedelt.
Kommission Digitalisierung in Studium und Lehre der RSH
Die Kommission hat im Wintersemester 2021/22 ihre Arbeit als Austausch- und Steuerungs-Plattform aufgenommen und tagt seitdem vier Mal im Jahr. Dort werden verschiedene Aspekte von Digitalisierung in Studium und Lehre gebündelt und systematisch verfolgt. Der Kommission gehören neben Rektoratsmitgliedern, Dekanen sowie Vertreter:innen der Institute und der Verwaltung auch jeweils drei Lehrende und Studierende an.
Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)
Das Land NRW hat jeder Hochschule in seiner Trägerschaft im Zeitraum 2020 - 2023 insgesamt Mittel in Höhe von 200.000 Euro zur Verfügung gestellt, um innovative Ansätze digital gestützter Lehre in Form individueller Fellowships zu unterstützen (Digi-Fellows).
Die Robert Schumann Hochschule Düsseldorf hat in drei hochschulinternen Ausschreibungsrunden insgesamt acht (Teil-)Fellowships an Professoren, Lehrbeauftragte und Lehrkräfte für besondere Aufgaben vergeben.
Die Förderung ermöglichte die Entwicklung und Erprobung digital gestützter Lehr- oder Lernformate, -formen, -mittel und -materialien.
2021/2022
Dr. Hubertus Dreyer: Digital gestütztes Improvisieren
Boris Cepeda: Repetitor 2.0
In diesem (Teil-)Projekt sind 35 interaktive Videotutorials in einer Länge von 30 bis 60 Sekunden für Studierende der Dirigier- und Klavierklassen an Musikhochschulen entstanden. Die Videos sind als digitale Unterstützung und Ergänzung der Ausbildung von Dirigenten und Pianisten gedacht, die ganz gezielt praktische Antworten auf Fragestellungen in den Bereichen Partiturlesen und Klavierauszugsspiel geben können. Es werden interaktive Aufgaben gestellt, die Studierende als Ergänzung des Unterrichts und als Selbstkontrolle verwenden können.
Die interaktiven Videotutorials im H5P-Format wurden unter einer Creative Commons-Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlicht und stehen hier zum Download bereit.
2022/2023
Prof. Julian Rohrhuber: Instrument für haptische algorithmische Musik
Prof. Hans Peter Reutter: H.E.A.R. - Hören. Erkennen. Annotieren. Repetieren. Eine Übeanwendung zum Erkennen von gespielten Fehlern in Kammermusikaufnahmen
Konstantin Bodamer: Werkanalyse im Blended Learning Setting
Andy Gillmann: Video Workout Packages: Drums & Rhythmische Notenlehre
Das Workout Package Drums enhält 15 Videos von ca. 10-15 Minuten Länge, in denen der Autor je einen thematischen Unterrichtsschwerpunkt theoretisch und praktisch behandelt, so dass unmittelbar mitgeübt werden kann, auch unter Zuhilfenahme einer kurzen Leseübung im PDF-Format.
Im Workout Package Rhythmische Notenlehre (10 Videotutorials von 10-15 Minuten) werden verschiedene Perspektiven auf binären und ternären Notentext im Popularbereich präsentiert. Studierende können unmittelbar Notentexte mitsingen und -klatschen und das Notieren von rhythmischen Patterns üben. Zu dieser Reihe gehört zudem eine umfangreiche Notensammlung.
Das gesamte Material wurden unter einer Creativ Commons-Lizenz als Open Educational Resources (OER) veröffentlich und steht hier zum Download bereit.
2023/2024
Dr. Wendelin Bitzan: Music Theory 2.0
Prof. Julian Rohrhuber: KI üben - Klavier trainieren - Experimente zu künstlerischem und artifiziellem Lernen
Curriculum 4.0
Curriculum 4.0 zielt darauf ab, Studierende bestmöglich auf die Kompetenzanforderungen einer immer stärker digitalisierten (Arbeits-)Welt vorzubereiten. Möglichkeiten zum Erwerb digitaler Kompetenzen sollen daher curricular im Studium verankert werden und den souveränen Umgang mit digitalen Technologien, die kritische Beurteilung von Digitalisierungsauswirkungen und die aktive Mitgestaltung von Digitalisierungsprozessen adressieren.
Im Zentrum der dafür notwendigen Curriculumentwicklung stand die Frage, wie der Erwerb digitaler Kompetenzen sinnvoll in das Studienangebot einer Musikhochschule integriert werden kann.
Das Landesportal ORCA.nrw und das Netzwerk ORCA.nrw
Open Resources Campus NRW, kurz: ORCA.nrw – das ist das Online-Portal, das Informationen und Services rund um das Thema E-Learning in NRW bündelt. Hier werden frei verfügbare Lehr-/Lernmaterialien, sogenannte Open Educational Ressources (OER) für Lehrende, Studierende und Studieninteressierte bereitgestellt und verlinkt.
Die ORCA-Netzwerkstellen, die an allen Hochschulen in öffentlicher Trägerschaft des Landes eingerichtet worden sind, sind die Schnittstellen zwischen Hochschulen und Landesportal. An der RSH besetzt Anne Krüger die ORCA-Netzwerkstelle und betreut in dieser Funktion die folgenden Themen:
- Beratung zu Open Educational Ressources (OER) – suchen, nutzen, erstellen, modifizieren, lizenzieren
- Infos zu Angeboten und Förderlinien der Digitalen Hochschule NRW (DH.nrw), Unterstützung bei der Antragstellung
- Begleitung der Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (Digi-Fellows)
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de