Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Gastvorträge & Symposien

Nachfolgend finden Sie einen Überblick über wissenschaftliche Vorträge und Symposien, die in der Vergangenheit vom Institut (teils auch in Kooperation) veranstaltet oder von hier Lehrenden maßgeblich mitgetragen wurden:   16. Januar 2018: Gastvortrag Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch an der Universität Bayreuth mit dem Titel Wie ernst ist um die "Ernste Musik" bestellt? 22. November 2017: Gastvortrag Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch an der Hochschule für Musik Weimar mit dem Titel „Musik als Zeitkunst“.
12. und 13. September 2017: Symposium „Neukonzeption und Innovationen in der Militärmusik“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr in Bonn. Mehr Informationen dazu finden Sie hier:  Flyer 26. April 2017: Gastvortrag Richard Farber (Komponist und Publizist, Israel): „Heine in der Musik des 21. Jahrhunderts“. Weitere Informationen. 7. und 8. Oktober 2016: Tagung im Haus der Universität im Rahmen der Veranstaltungsreihe „‚Da Dada da war‘. 100 DADA. SATIE 150“ in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut und der Hugo-Ball-Gesellschaft. Informationen zum Programm 6. und 7. September 2016: Symposium „Die Militärmusik der Bundeswehr und ihr Repertoire“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr in Bonn. Mehr Informationen dazu finden Sie hier: Militärmusik der Bundeswehr; Flyer 26. und 27. November 2015: „Grenzgänge(r) um 1800“. Internationale Tagung der Internationalen Johann Wilhelm Wilms-Gesellschaft e. V. in Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Programm der Tagung. 8. und 9. September 2015: Symposium „Der Militärmusikdienst der Bundeswehr 1955–2015. Rückblick – Reflexion – Ausblick“ in Zusammenarbeit mit dem Zentrum Militärmusik der Bundeswehr in Bonn. Flyer zur Tagung. 9. und 10. September 2014: Die jährliche Tagung „Militärmusik im Diskurs“ fand diesmal unter dem Untertitel ‚Militärmusik und Erster Weltkrieg‘ im Zentrum Militärmusik der Bundeswehr statt. Flyer zur Tagung. 13. Juni 2014: Symposium „Musik und Politik im Rheinland 1933–1945“ mit Vorträgen von Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Dr. Lutz Felbick und Dr. Yvonne Wasserloos. Eine Veranstaltung des Musikwissenschaftlichen Instituts und der Arbeitsgemeinschaft für Rheinische Musikgeschichte e. V. 5. bis 7. November 2013: Tagung „Vor aller Augen ... Tod in öffentlicher Wahrnehmung und Begegnung“ in Zusammenarbeit mit dem Kuratorium Deutsche Bestattungskultur und dem Heinrich-Heine-Institut im Künstlerverein Malkasten. Weitere Informationen. 18. und 19. September 2013: Die jährliche Tagung „Militärmusik im Diskurs“ fand diesmal unter dem Untertitel „Zeitgeschichte im Spiegel von Militärmusik“ in den Bonner Räumlichkeiten des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit statt. Flyer zur Tagung. 25. April 2013: Gastvortrag Thomas Trapp (Breitkopf & Härtel KG Taunusstein) über den Umgang mit Urheberrecht im Musikbereich. Weitere Informationen. 31. Januar 2013: Gastvortrag Prof. Dr. Hans-Joachim Hinrichsen (Universität Zürich): „Franz Schubert. Zum Verhältnis von Künstlerbiographik und Sozialgeschichte.“ 14. und 15. Dezember 2012: Die interdisziplinäre Tagung „Zwischen Inklusion und Exklusion?“, eine Kooperation des Musikwissenschaftlichen Instituts mit dem Institut für Geschichtswissenschaften der Heinrich-Heine-Universität und der Fachhochschule für Öffentliche Verwaltung NRW, beschäftigte sich mit der „Deutschen“ Musik in Europa und Nordamerika von 1848 bis 1945. Die zweitägige Veranstaltung unter der Leitung von Prof. Dr. Sabine Mecking und Dr. Yvonne Wasserloos fand auf Schloss Mickeln statt. Mehr Informationen dazu finden Sie im Flyer. 18. und 19. September 2012: In Bonn fand das jährliche Symposium „Militärmusik im Diskurs“ im Zentrum Militärmusik der Bundeswehr statt. Flyer mit Programm. 30. Mai 2012: Gastvortrag PD Dr. Sabine Mecking (Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf): „Guter Patriotismus und böser Nationalismus? Zur deutschen Sängerbewegung im 19. Jahrhundert“ im Rahmen des Seminars „Inklusion und Exklusion. Sozial-politische Dimensionen der Musik“. 21. und 22. April 2012: Arbeitstagung der „Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ in der „Gesellschaft für Musikforschung“. Nähere Informationen und das Programm dazu finden Sie im Flyer. 6. und 7. September 2011: Symposium „Popularisierung und Artifizialisierung in der Militärmusik“ gemeinsam mit dem Zentrum Militärmusik und dem Streitkräfteamt der Bundeswehr. 23. bis 25. September 2010: Symposium: „Musik – Tod – Alltag“ veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut, der GfM-Fachgruppe „Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ sowie dem Bestatterverband. 30. und 31. August 2010 in Bonn Militärmusik-Tagung „Militärmusik zwischen Nutzen und Missbrauch“. 8. Juli 2010: Gastvortrag: Prof. Dr. Gernot Gruber (Universität Wien): „Gustav Mahler: Von der ,Wiener Moderne‘ zu ,Morte a Venezia‘“. 23. Juni 2010: Führung mit Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch durch die Ausstellung „Ziemlich lebendig“ im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf. 16. April bis 23. Juli 2010: Ringvorlesung, Dr. Yvonne Wasserloos/PD. Dr. Sabine Mecking „Musik.Macht.Staat“ an der Heinrich-Heine-Universität. 18. bis 20. November 2009: Kolloquium „Bürgerlichkeit und Öffentlichkeit. Mendelssohns Verhältnis zu Düsseldorf und zur Region“, veranstaltet vom Heinrich-Heine-Institut und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. 28. bis 30. September 2009: Symposium „Musik und Staat – Militärmusik der DDR“, veranstaltet vom Zentrum Militärmusik der Bundeswehr, Leiter Militärmusikdienst, dem Streitkräfteamt Gruppe Wehrpsychologie und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule in Bonn. 28. April 2009: Gastvortrag: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, „Über ‚Konfession‘ in der Musik = ‚konfessionelle Musik‘?" auf dem Symposion „Konfessionelles Gestalten“ der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und des Weißenhof-Instituts an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. 23. und 24. September 2008: Symposion „Musik in Fremdwahrnehmung und Eigenbild“, veranstaltet vom Musikwissenschaftlichen Institut in Zusammenarbeit mit dem Streitkräfteamt, Leiter Militärmusikdienst, Gruppe Wehrpsychologie in Bonn. 3. Juli 2008: Konzert: „Vom Klang des Wassers. Wasser – Mythos und Musik“, Kooperation zwischen der Musikpädagogik und der Musikwissenschaft, Partika-Saal. 2. Juli 2008: Vortrag: Dr. Yvonne Wasserloos, „Wind, Wald und Wellen. Wasser – (K)eine musikalische Inspirationsquelle“ im Rahmen des Studium generale. 5. Juni 2008: Gastvortrag an der Hochschule für Musik in Freiburg i. Br.: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, „Der Rhein – Versuch zur guten Nachbarschaft. Zur Musiksoziologie einer Wasserstraße“. 23. April 2008: Vortrag von Dr. Uwe U. Pätzold, „Tanah Air – Wasserland. Konnotationen zum Thema Wasser in den Künsten und Kulturen Indonesiens“ im Rahmen des Studium generale „Vom Klang des Wassers“. 27. bis 29. April 2007: Tagung „Totentänze – Musik und Tanz im Angesicht des Todes“, veranstaltet von der Europäischen Totentanz-Vereinigung e. V. und der Forschungsstelle für Sepulkralmusik an der Robert Schumann Hochschule. 27. April 2007: Marcell Feldberg: Konzert: „(Sieben) letzte Worte“, Partika-Saal. 13. und 14. März 2007: Symposium „Funktionalisierung und Idealisierung der Musik“, veranstaltet vom Militärmusikdienst der Bundeswehr, dem Psychologischen Dienst der Bundeswehr und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ort der Veranstaltung: Zentrum Innere Führung, Koblenz. 14. Dezember 2006: Gastvortrag von Prof. Dr. Eckhard Roch (Universität Erlangen): „Genoveva. Annäherungen an ein unzeitgemäßes Werk“. 7. bis 10. Mai 2006: Internationaler und interdisziplinärer Kongress „Übergänge. Zwischen den Künsten und Kulturen“ zum 150. Todestag von Heinrich Heine und Robert Schumann, veranstaltet vom Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf, der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. 1. und 2. März 2006: Symposium „Musik und Krise“, veranstaltet vom Militärmusikdienst der Bundeswehr, dem Psychologischen Dienst der Bundeswehr und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf. Ort der Veranstaltung: Zentrum Innere Führung, Koblenz. 2. und 3. November 2005: Forum „,Musica et Memoria‘ – Trauermusik durch die Jahrhunderte“, veranstaltet vom "Kuratorium Deutsche Bestattungskultur e. V.“ und der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf (Forschungsstelle für Sepulkralmusik). Ort der Veranstaltung: FFFZ, Tagungshaus Düsseldorf Film Funk Fernseh, Zentrum der Evangelischen Kirche im Rheinland, Düsseldorf. 29. Januar 2004: Gastvortrag von Prof. Dr. Gerhard Splitt (Universität Erlangen): „Musikverständnis und Werkbegriff bei Charles Ives. Ein Portrait des Komponisten als ,Kandidat der Klío‘“. 22. Oktober 2003: Gastvortrag im Rahmen des Studium generale von Frau Dr. Ulrike Kienzle (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main): „Musik als Sprache des Unsagbaren. Literarisch-musikalische Konzepte der Frühromantik und ihre Auswirkungen auf die Kompositionspraxis des 19. Jahrhunderts“. 21./22. März 2003: Arbeitstagung der „Fachgruppe Soziologie und Sozialgeschichte der Musik“ der „Gesellschaft für Musikforschung“ zum Thema „Zwischen Neugier und Abwehr. Musik in der Begegnung von Kulturen“. 25. bis 28. September 2002: Werk-Welten/Werk-Grenzen Jahrestagung der „Gesellschaft für Musikforschung“ 2002. 18. Juni 2002: Gastvortrag von Andor Izsák (Europäisches Zentrum für Jüdische Musik, Hannover): „Der Beruf des Kantors im synagogalen Umfeld. Aufgaben und soziale Konnotation im Wandel der Jahrhunderte“. 14. November 2001: Gastvortrag (in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) von Prof. Dr. Dr. Claus-Artur Scheier (Technische Universität Braunschweig): „Die schöne Helena im Paris Jacques Offenbachs“. 6. November 2001: Gastvortrag von Privatdozent Dr. Andreas Eichhorn (Universität Köln/Universität Frankfurt am Main): „Republikanische Musikkritik. Das neue Profil demokratischer Musikpublizistik nach 1918“. 30. Januar 2001: Gastvortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph Wolff (Harvard University): „Bach und das Ende der Barockmusik“. 10. November 2000: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Gastvortrag: „Über einige Paradoxien im Objektivitätsanspruch der Musikwissenschaft“, Universität Essen. 12. und 13. Oktober 2000: Symposion „Musik im Medienzeitlalter“ (aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums des Studiengangs „Ton- und Bildtechnik“). 6. bis 8. Dezember 1999: Symposion „Chopin 1849/1999 – Aspekte der Rezeptions- und Interpretationsgeschichte“. 7. Mai, 28. Mai, 11. Juni und 18. Juni 1999: Johann Sebastian Bach, Das Wohltemperierte Klavier. Vorträge und Konzerte. Prof. Dr. Andreas Ballstaedt (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf): „Handwerk – Kunstwerk – Stückwerk. Bemerkungen über den Umgang mit Bachs Wohltemperiertem Klavier“; PD Dr. Eckhard Roch (Universität Bochum): „Temperatur und Charakter. Bachs Wohltemperiertes Klavier aus der Sicht seines Schülers Kirnberger“; Prof. Dr. Laurenz Lütteken (Universität Marburg): „Inventio und Varietas. Anmerkungen zur Intention des 'Wohltemperirten Claviers‘“; Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Robert Schumann Hochschule Düsseldorf): „Für wen hat Bach das Wohltemperierte Klavier komponiert?“.
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de