Your browser is not supported, please upgrade to the newest version.

Profil

Die Musikwissenschaft an der Robert Schumann Hochschule beschäftigt sich mit der kulturellen Bedeutung der das gesamte gesellschaftliche Leben durchdringenden Musik in ihren vielfältigen Erscheinungsformen. Dabei ist sowohl an traditionelle Formen der Musikausübung (bspw. im Konzert, im Haus oder im Freien), wie auch an die medialen Formen der Verbreitung (bspw. Noten und Literatur, Radio, Fernsehen, Film, CDs, Internet) zu denken. Heutzutage ist die musikalische Kultur durch eine vieldimensionale Gleichzeitigkeit unterschiedlichster „Musiken“ (von der Pop-Musik über das klassisch-romantische Repertoire bis hin zu musikalischen Repräsentationen außereuropäischer Ethnien) und Rezeptionsmöglichkeiten (vom privaten Spiel über das individuelle Hören in allen Lebenslagen bis hin zum Massenevent) gekennzeichnet wie nie zuvor. Musikwissenschaftliche Reflexion, will sie den Bezug zur Gegenwart und zur musikalischen Realität in der Geschichte nicht verlieren, muss sich deshalb sowohl an den Gegenständen (den musikalischen Artefakten und Äußerungen) als auch an den soziokulturellen Kontexten, in denen diese Gegenstände Verwendung finden, orientieren. Musikwissenschaft versteht sich so als zugehörig zu den Kulturwissenschaften mit vielfachen transdisziplinären Bezügen, in denen die geisteswissenschaftlichen und sozialgeschichtlichen Traditionen des Faches aufgehoben sind.
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de