Institut für Musik und MedienStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletterIMM BASISLAGER
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungBläser-KammermusikKlavier-KammermusikStreicher-Kammermusik
StudiumMoodleOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStAKolleg der Künste Montepulciano
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
Quantum
Am 10. Februar 2012 wurde das Visual Music Projekt Quantum von Florian Breuer im Studio 1 des IMM zum ersten Mal aufgeführt. Quantum inszeniert Beethovens letzte Sonate Nr. 32 C-Moll in einem audiovisuellen Konzert für Klavier und Projektor. Gespielt wurde die Sonate von Frank Märkel. Die Projektionen unterstreichen die Dramaturgie des Stückes und setzen sich mit den Gedanken hinter der Komposition auseinander. Dafür wurde von Florian Breuer mittels Partituranalyse der Projektionsinhalt entwickelt und live auf den Konzertflügel projiziert.
Die Arbeit wurde im Rahmen der Abschlussprüfung Visual Music 2 von Andreas Kolinski und Prof. Dr. Heike Sperling betreut.
Die Arbeit wurde im Rahmen der Abschlussprüfung Visual Music 2 von Andreas Kolinski und Prof. Dr. Heike Sperling betreut.
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de