Institut für Musik und MedienStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletterIMM BASISLAGER
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungBläser-KammermusikKlavier-KammermusikStreicher-Kammermusik
StudiumMoodleOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStAKolleg der Künste Montepulciano
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
- Institut für Musik und Medien›
- Projekte›
- Visual Music›
- Doppelpendelmusik›
Doppelpendelmusik
Doppelpendelmusik, eine audiovisuelle Installation von Johannes Leppkes, beschäftigt sich mit dem Sehen und Hören von Bewegung im Raum. Im Dunkeln macht eine LED das Schwingen eines Doppelpendels als klangerzeugendes Element sichtbar. Klang und Bewegung des Klanges werden durch Brightness-Tracking über eine Surround-Anlage in den Raum übertragen.
Die Arbeit entstand in den beiden Vertiefungsmodulen Visual Music, betreut von Prof. Dr. Heike Sperling und Andreas Kolinski, und Musikinformatik, betreut von Prof. Julian Rohrhuber und Hans W. Koch.
Die Arbeit entstand in den beiden Vertiefungsmodulen Visual Music, betreut von Prof. Dr. Heike Sperling und Andreas Kolinski, und Musikinformatik, betreut von Prof. Julian Rohrhuber und Hans W. Koch.
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de