Institut für Musik und MedienAktuellesStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletter
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungStreicher-kammermusik
StudiumOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStA
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
- Institut für Musik und Medien›
- Projekte›
- Musikinformatik›
- Switchology›
Switchology
In einem Keller in einem Kölner Vorort schläft das ehrwürdige Elektronische Studio des WDR einen Dornröschenschlaf, einzig liebevoll behütet vom ehemaligen Studiotechniker Volker Müller.
Im Januar brachen Studierenden des IMM aus Düsseldorf auf, um den dort versammelten Gerätschaften aus der Geburtsstunde der elektronischen Musik wieder zum Leben zu erwecken. Objekt ihrer Mikrophone waren aber nicht die elektronischen Klänge, sondern die einzigartigen Geräusche ihrer Schalter, Drehregler und Fader, deren erneute Betätigung verloren geglaubtes Wissen über die Handarbeit des Komponierens elektronischer Musik hervorholt. Aus der redaktionellen und algorithmischen Bearbeitung der Aufnahmen entstand ein Hörstück, dessen Ursendung im Hessischen Rundfunk stattfand.
Hans W. Koch (Dozent für Hybrid Sound Composition) zeichnet für Idee und künstlerische Leitung verantwortlich, die konzeptionelle und kompositorische Betreuung übernahm Prof. Julian Rohrhuber und die Beiträge sind von den IMM-Studenten Armin Badde, João Martins, Raffael Seyfried und Florian Zeeh.
Im Januar brachen Studierenden des IMM aus Düsseldorf auf, um den dort versammelten Gerätschaften aus der Geburtsstunde der elektronischen Musik wieder zum Leben zu erwecken. Objekt ihrer Mikrophone waren aber nicht die elektronischen Klänge, sondern die einzigartigen Geräusche ihrer Schalter, Drehregler und Fader, deren erneute Betätigung verloren geglaubtes Wissen über die Handarbeit des Komponierens elektronischer Musik hervorholt. Aus der redaktionellen und algorithmischen Bearbeitung der Aufnahmen entstand ein Hörstück, dessen Ursendung im Hessischen Rundfunk stattfand.
Hans W. Koch (Dozent für Hybrid Sound Composition) zeichnet für Idee und künstlerische Leitung verantwortlich, die konzeptionelle und kompositorische Betreuung übernahm Prof. Julian Rohrhuber und die Beiträge sind von den IMM-Studenten Armin Badde, João Martins, Raffael Seyfried und Florian Zeeh.
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de