Institut für Musik und MedienAktuellesStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletter
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungStreicher-kammermusik
StudiumOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStA
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
- Institut für Musik und Medien›
- Projekte›
- Musikinformatik›
- Hyperpolyphone algorithmische Spatialisierung›
Hyperpolyphone algorithmische Spatialisierung
Das Wuppertaler Mallet Ensemble spielt Arrangements und Kompositionen von Mathias Haus, Jazzvibraphonist und musikalischer Leiter der Gruppierung.
Im März 2013 führte Henrik Plünnecke eine dreitätige Produktion mit dem Ensemble durch, wobei im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Musik und Medien die Mischung eines einstündigen Konzertprogramms in Surround sowie eine algorithmische Installation für acht Lautsprecher entstand. Die Installation untersucht das Stück Suspense auf verschiedene musikalische Parameter und bringt sie durch die Programmierung in eine völlig neue Form. Der Konzeption der elektronischen Bearbeitung und Spatialisierung mithilfe der Programmierumgebung SuperCollider lagen insbesondere die Polyphonie des Stückes sowie Funktion und Position der Instrumente zugrunde.
Die Konzeption und Programmierung der Installation wurde von Prof. Julian Rohrhuber (Musikinformatik) betreut, die Surroundproduktion durch Prof. Dagmar Birwe (Klassische Musikproduktion) betreut.
Eine Stereomischung der Aufnahme wird für die Veröffentlichung auf CD ebenfalls umgesetzt.
Im März 2013 führte Henrik Plünnecke eine dreitätige Produktion mit dem Ensemble durch, wobei im Rahmen seiner Bachelorarbeit im Studiengang Musik und Medien die Mischung eines einstündigen Konzertprogramms in Surround sowie eine algorithmische Installation für acht Lautsprecher entstand. Die Installation untersucht das Stück Suspense auf verschiedene musikalische Parameter und bringt sie durch die Programmierung in eine völlig neue Form. Der Konzeption der elektronischen Bearbeitung und Spatialisierung mithilfe der Programmierumgebung SuperCollider lagen insbesondere die Polyphonie des Stückes sowie Funktion und Position der Instrumente zugrunde.
Die Konzeption und Programmierung der Installation wurde von Prof. Julian Rohrhuber (Musikinformatik) betreut, die Surroundproduktion durch Prof. Dagmar Birwe (Klassische Musikproduktion) betreut.
Eine Stereomischung der Aufnahme wird für die Veröffentlichung auf CD ebenfalls umgesetzt.
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de