Institut für Musik und MedienStudiumLehrende & MitarbeitendeStudiosProjekteKontaktInternNewsletterIMM BASISLAGER
BachelorChorleitungGesangGitarreKirchenmusikKlavierKompositionMusik und MedienMusikpädagogikMusiktheorie und HörerziehungMusikwissenschaft (Bachelor)OrchesterinstrumenteOrchesterleitungOrgelTon und Bild
Dirigieren (Chorleitung)Dirigieren (Orchesterleitung)FagottGesangGitarreHarfeHornKirchenmusikKlang und RealitätKlarinetteKlavierKontrabassKompositionKünstlerische MusikproduktionMusikpädagogikOboeOrgelPosauneQuerflöteSaxophon (klassisch)SchlagzeugTrompeteTubaViolaViolineVioloncelloLiedgestaltungBläser-KammermusikKlavier-KammermusikStreicher-Kammermusik
StudiumMoodleOpernklasseOrchesterRometsch-WettbewerbAeolus BläserwettbewerbHeine-KompositionspreisStipendienInternational OfficeLehrveranstaltungsverzeichnisStudienrichtungskoordinatoren (w/m)Modulbeauftragte (w/m)StudierendenparlamentAStAKolleg der Künste Montepulciano
British PeriodicalsBrockhaus OnlineCambridge JournalsEighteenth Century JournalsNomos eLibraryOxford Handbooks OnlineOxford JournalsPeriodicals Archive OnlinePeriodicals Index OnlineProQuest Ebook CentralSage Journals OnlineSpringer Online Journals ArchiveTorrossaWorld Biographical Information System
- Institut für Musik und Medien›
- Projekte›
- Musik und AV-Produktion›
- Rebecca Himmerich in drei Minuten (Kopie 1)›
Rebecca Himmerich in drei Minuten
Das Selbstporträt von Rebecca Himmerich enthält eine Reihe von Szenen, die weniger einem dramaturgischen Handlungsablauf folgen, als vielmehr eine Repräsentation von arrangierten, unabhängig von einander funktionierenden Bildern darstellen sollen. Es wird keine Geschichte erzählt, sondern der Zuschauer betrachtet eine Art Ausstellung surrealer, bzw. traumhafter Bilder, die in den meisten Fällen eine Abstraktion von alltäglichen Handlungen und Gedanken der Protagonistin darstellen.
Themen sind Fotosynthese, Wiederverwertbarkeit, Lethargie, traurige Pilze und das Entwenden der Dinge von den Orten, wo sie eigentlich hingehören. Das Selbsportrait entstand im WS 16/17 im Studienschwerpunkt Musik und Av-Produktion bei Prof. Manfred Waffender
Themen sind Fotosynthese, Wiederverwertbarkeit, Lethargie, traurige Pilze und das Entwenden der Dinge von den Orten, wo sie eigentlich hingehören. Das Selbsportrait entstand im WS 16/17 im Studienschwerpunkt Musik und Av-Produktion bei Prof. Manfred Waffender
zurück
Robert Schumann Hochschule Düsseldorf Fischerstraße 110, 40476 Düsseldorf
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de