Das Institut für Musik und Medien
Liebe Leserin, lieber Leser der neuen musikzeitung,
wir freuen uns sehr, dass du den Weg auf unsere Web-Seite gefunden hast. Um dir einen ersten Überblick zu geben, haben wir hier für dich einige spannende Projekte unserer Studierenden und weitere Informationen über das Studium am Institut für Musik und Medien der Robert Schumann Hochschule Düsseldorf zusammengestellt.
Schau dich um und melde dich bei Rückfragen gerne bei uns unter studienberatung(at)rsh-duesseldorf.de.
Unsere Bachelorstudiengänge


Falls du dich auch für unsere Masterstudiengänge interessierst, findest du in der Gesamtübersicht unserer Studiengänge weitere Informationen.
Die Studienschwerpunkte
Durch die Arbeit mit Foley und Sounddesign werden alle Bereiche der bildbezogenen Tongestaltung behandelt und die Fähigkeit, im Team unter Druck zu arbeiten, geschult.
Musikinformatik ist ein interdisziplinäres Arbeitsfeld, das mit algorithmischen Prozessen experimentiert und sie in den Kontext von Installationen, Kompositionen, Programmen und theoretischen Überlegungen einbettet. Projekte in diesem Bereich können sich mit künstlerischen wie wissenschaftlichen Fragestellungen beschäftigen sowie andere Module ergänzen.
Zur Zeit teilt sich die Musikinformatik am IMM in folgende Bereiche ein:
- Algorithmische Akustik (Algorithmische Klangsynthese, Sonifikation, Philosophie der Informatik)
- Hybrid Sound Computing (Live Elektronik, Schnittstellen, Halbanaloge Klangsynthese)
- Erweiterte Systeme (Komposition und Algorithmen ohne Computer).
Die Lehrveranstaltungen leben von der Verbindung von praktischer Abstraktion und theoretischer Arbeit am Material.
Einerseits erwerben Studierende die Fähigkeit zur kritischen Beurteilung vor allem filmischer Formen rund um Musik wie Porträts über Komponisten und Interpreten und weitere dokumentarische Formen über Musikthemen, Aufzeichnungen von Live-Konzerten, Oper und Tanzaufführungen, Videoclips von Jazz/Pop-Musik wie von Klassik, oder regelrechte audiovisuelle Produktionen von Musik im Studio oder am Motiv bis hin zu experimentellen Inszenierungen musikalischer Ereignisse. Hinzu kommt die Vermittlung von fundierten technischen wie gestalterischen Kompetenzen in Drehbuch, Regie, Kameraführung, Bildgestaltung und Licht, Filmtonaufnahme und -postproduktion, Filmschnitt und Schnittdramaturgie sowie der Zugang zu modernstem Equipment und gut ausgestatteten Produktions- und Postproduktionseinheiten.
Die Studierenden setzen von Anfang an ihre erworbenen Kenntnisse in die filmische Praxis um und sammeln in Unterrichtsproduktionen wie in selbständigen Projekten eine Vielzahl von Erfahrungen in der filmischen Arbeit und formen dabei ihre eigene künstlerische Handschrift aus.
Mediale oder inhaltliche Aspekte künstlerischen Schreibens, wissenschaftliche oder journalistische Auseinandersetzung mit Musik und Akustik, Recherche und Narration bzgl. Hörspiel, Film oder Performance – die Auseinandersetzung mit verschiedenen Textsorten, Schreib- und Sprechformen ist vielversprechend, genauso wie die Aussicht, einen weiteren Kontext künstlerischer, kultureller, politischer und wissenschaftlicher Themen berühren zu können.
Musik und Text ist interessant für alle, die an Kritiken, Lyrics, Booklets, an experimentellen Hörspielen, Text-Klang Kompositionen, Recherchekunst und Dokumentarfilm, an fiktiver Narration und theoretischen Argumentationen arbeiten wollen.
Weitere Informationen bietet der Blog des Schwerpunkts.
Die Studentinnen und Studenten nutzen in ihren Projekten Konzeption und Gestaltung der Ton- und Bildebene als Ausdruck einer eigenständigen künstlerischen Haltung.
Visualisierungen von Musik stehen im Spannungsfeld zwischen Medienkunst und Clubkultur, in dem sich die Frage nach Kunst, Dienstleistung, Club- oder Hochkultur nicht mehr stellt. Die scharfe Abgrenzung zwischen den medialen Ebenen verschiebt sich. Und seitdem die neuen Medien Realtime-Abstimmungsprozesse zwischen Bild und Ton erlauben, formieren sich immer mehr audiovisuell arbeitende Teams oder arbeiten Einzelpersonen selbst audiovisuell.
Weitere Informationen zu diesem Genre bietet das Visual Music Archive.
Projekte unserer Studierenden



Und nach dem Studium?
Fon: +49.211.49 18 -0 www.rsh-duesseldorf.de